Prüfsachverständige für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

SERVICE OVERVIEW
Ihre RWA-Prüfung & Wartung in NRW – unabhängig & fachgerecht
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) – Funktionsfähigkeit sicherstellen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind ein wesentlicher Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. Damit sie im Ernstfall zuverlässig arbeiten, ist neben der Prüfung auch die regelmäßige Wartung von RWA-Anlagen entscheidend. Ob maschinelle Entrauchung mit Ventilatoren oder natürliche Systeme – unsere Prüfsachverständigen in NRW sorgen dafür, dass Ihre Anlage alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Damit diese Systeme zuverlässig arbeiten, sind regelmäßige Prüfungen durch anerkannte Prüfsachverständige für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) erforderlich.
Unsere Experten stellen sicher, dass Ihre Anlage zuverlässig funktioniert und den aktuellen Vorschriften entspricht. Dabei profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Prüfung nach Vorschrift
Unsere anerkannten Prüfsachverständigen führen die RWA-Prüfung gemäß geltenden Normen und Vorschriften durch.

Detaillierte Dokumentation
Sie erhalten einen umfassenden Prüfbericht mit allen relevanten Ergebnissen und Handlungsempfehlungen.

Schnelle Terminvergabe
Wir bieten Ihnen eine flexible Terminvergabe ohne lange Wartezeiten.
Ablauf einer RWA-Prüfung
Prüfung der technischen Unterlagen
Analyse von Planungs- und Wartungsdokumenten zur Beurteilung der RWA-Anlage.
Visuelle Inspektion
Überprüfung der Anlage auf sichtbare Mängel und mechanische Defekte.
Funktionstest
Prüfung der Öffnungsmechanismen, Sensorik und Steuerungskomponenten.
Zusammenwirken mit anderen Brandschutzsystemen
Überprüfung der korrekten Integration der RWA in das Brandschutzkonzept.
Erstellung des Prüfberichts
Dokumentation der Ergebnisse mit Empfehlungen für eventuelle Maßnahmen.
Was Sie über RWA-Wartung und Vorschriften wissen sollten
Die regelmäßige Wartung von RWA-Anlagen ist gesetzlich vorgeschrieben. Nur durch fachgerechte Kontrolle bleiben Rauchabzugsanlagen im Brandfall funktionstüchtig. Die DIN 18232-2 sowie die Prüfverordnungen der Bundesländer geben vor, dass sicherheitsrelevante Komponenten mindestens einmal jährlich überprüft werden müssen.
Eine zuverlässige Rauchabzugsanlagen Wartung umfasst die Prüfung von Öffnungsaggregaten, Steuerungen, Auslösevorrichtungen, Energieversorgung und Nachströmöffnungen. Die Dokumentation ist verpflichtend und dient als Nachweis gegenüber Behörden und Versicherungen.
Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) gehören zur mechanischen Entrauchung. Die Norm DIN EN 12101-3 regelt Anforderungen an Ventilatoren, Steuerzentralen und Energieversorgung. Eine regelmäßige Prüfung sichert den Betrieb bei Stromausfall oder Feuer – das gilt insbesondere für Industrie- und Tiefgaragenbauten.
Die Muster-Prüfverordnung (Muster-PVO) bildet die gesetzliche Basis für die Prüfpflicht technischer Anlagen in Gebäuden. Sie legt fest, dass RWA-Anlagen regelmäßig durch anerkannte Prüfsachverständige geprüft werden müssen – in Abhängigkeit vom Gebäudetyp und der Nutzung.
In Nordrhein-Westfalen gilt die Prüfverordnung NRW (PrüfVO NRW). Diese verpflichtet Betreiber dazu, sicherheitsrelevante Anlagen wie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in festgelegten Intervallen prüfen zu lassen. Ähnliche Regelungen gelten in anderen Bundesländern, basierend auf der Muster-PVO.
Häufige Fragen zur RWA-Prüfung
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind essenziell für den vorbeugenden Brandschutz. Eine regelmäßige Prüfung stellt sicher, dass die Anlage im Ernstfall ordnungsgemäß funktioniert.
Die Prüfintervalle richten sich nach den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung. In der Regel muss eine RWA-Anlage mindestens alle 3 Jahre von einem anerkannten Prüfsachverständigen überprüft werden.
Die Kosten hängen von der Größe und Komplexität der Anlage ab. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Die Dauer der Prüfung ist abhängig von der Gebäudegröße und der Anzahl der RWA-Elemente. In der Regel nimmt die Prüfung einige Stunden bis einen Tag in Anspruch.
Für eine vollständige Prüfung sind unter anderem folgende Dokumente erforderlich:
- Baugenehmigung
- Brandschutzkonzept
- Technische Dokumentation der RWA
Ihr persönlicher Ansprechpartner berät Sie gerne zu den benötigten Unterlagen.
Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) sind essenziell für die Sicherheit in Gebäuden, insbesondere in Tiefgaragen, Industriehallen oder Einkaufszentren. Sie gewährleisten eine effektive mechanische Entrauchung über Ventilatoren.
Was ist eine MRA-Anlage?
Eine maschinelle Rauchabzugsanlage nutzt Ventilatoren, um Rauch und Wärme im Brandfall gezielt abzuleiten – unabhängig von Windverhältnissen. Im Gegensatz zur natürlichen Entrauchung erfolgt die Steuerung automatisiert und mechanisch.
Warum ist die regelmäßige Prüfung wichtig?
Die regelmäßige Prüfung und Wartung ist gesetzlich vorgeschrieben und sichert die Einsatzbereitschaft. Dabei prüfen wir:
- Funktionstüchtigkeit der Ventilatoren (z. B. Brandgasventilator)
- Zustand der Entrauchungsleitungen
- Energieversorgung inkl. Notstrom
- Steuerungs- und Auslöseelemente
- Nachströmöffnungen
Normen & Vorschriften
- DIN 18232-5 – Anforderungen an maschinelle Rauchabzugsanlagen
- DIN EN 12101-3 – Vorgaben zu Ventilatoren für den Rauchabzug
- DIN VDE 0833-1 – Energieversorgung sicherheitstechnischer Anlagen
- PrüfVO NRW – Vorschriften zur wiederkehrenden Prüfung
Unsere Leistungen
- Erst- und Wiederholungsprüfungen
- Wartung und Instandhaltung
- Dokumentation für Behörden & Versicherungen
- Fachliche Beratung zur Umsetzung oder Modernisierung
Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung bei der Prüfung von MRA-Anlagen – für zuverlässige maschinelle Entrauchung und rechtssichere Rauchabzugsanlagen-Wartung.
Jetzt Termin für die RWA-Prüfung vereinbaren
Kontaktieren Sie uns für eine unabhängige Prüfung Ihrer Rauch- und Wärmeabzugsanlage durch unsere anerkannten Prüfsachverständigen.
Unsere Standorte: Mönchengladbach, Berlin, Frankfurt, Köln – bundesweit tätig