Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Feuerwehrpläne nach DIN 14095

SERVICE OVERVIEW

Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Professionelle Einsatzplanung für die Rettungskräfte – präzise und normgerecht

Optimale Einsatzvorbereitung für die Feuerwehr

Feuerwehrpläne gemäß DIN 14095 dienen als unverzichtbares einsatztaktisches Hilfsmittel für Rettungskräfte, um sich im Ernstfall schnell in Ihrem Gebäude zurechtzufinden. Sie liefern auf einen Blick alle relevanten Informationen für einen effizienten und zielgerichteten Einsatz und tragen so maßgeblich zur Rettung von Menschenleben und zur Minimierung von Sachschäden bei.

Als erfahrener Sachverständiger erstellen wir hochwertige Feuerwehrpläne, die exakt den Anforderungen der DIN 14095 entsprechen und die individuellen Besonderheiten Ihrer Immobilie berücksichtigen. Selbst wenn keine digitalen Grundrisse vorhanden sind, verwandelt unser geschultes Zeichnerteam Ihre alten Pläne oder PDF-Dokumente in präzise Feuerwehrpläne.

Was ist ein Feuerwehrplan nach DIN 14095?

Definition und Zweck

Ein Feuerwehrplan ist eine normierte grafische Darstellung einer baulichen Anlage, die alle für einen Feuerwehreinsatz wichtigen Informationen enthält. Er dient der Feuerwehr zur schnellen Orientierung, zur Vorbereitung taktischer Maßnahmen und zur effektiven Lokalisierung von Gefahrenstellen und Brandschutzeinrichtungen.

Anwendungsbereiche

Feuerwehrpläne werden insbesondere benötigt für:

  • Gebäude mit Brandmeldeanlagen
  • Sonderbauten wie Versammlungsstätten, Hotels, Krankenhäuser
  • Industriegebäude und Lagerhallen
  • Komplexe Gebäudestrukturen und weitläufige Anlagen
  • Gebäude mit besonderen Gefahrenquellen oder Risiken

Rechtliche Grundlagen

Während die DIN 14095 die normativen Vorgaben für Feuerwehrpläne definiert, kann die Pflicht zur Erstellung aus verschiedenen rechtlichen Quellen resultieren:

  • Bauordnungsrechtliche Auflagen im Baugenehmigungsverfahren
  • Brandschutzkonzepte und behördliche Auflagen
  • Forderungen von Versicherungen
  • Voraussetzung für den Anschluss einer Brandmeldeanlage

Bestandteile eines normgerechten Feuerwehrplans

1. Übersichtsplan

Der Übersichtsplan bietet einen Gesamtüberblick über die bauliche Anlage und zeigt:

  • Lageinformation und Anfahrtswege
  • Zufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr
  • Gebäudeumrisse und Bezeichnungen
  • Wasserlösch- und Löschwasserrückhalteanlagen
  • Sammelstellen und externe Gefahrenstellen

2. Geschosspläne

Die Geschosspläne (auch Objektpläne genannt) enthalten für jedes Stockwerk detaillierte Informationen zu:

  • Raumaufteilungen und Nutzungsarten
  • Brandabschnitte und Brandwände
  • Zugänge, Fluchtwege und Notausgänge
  • Brandschutz- und Löscheinrichtungen
  • Technische Anlagen und potentielle Gefahrenstellen

3. Textlicher Teil

Der textliche Teil (ergänzende Angaben) umfasst wichtige zusätzliche Informationen wie:

  • Anschrift und Kontaktdaten der Verantwortlichen
  • Personalbestand und reguläre Betriebszeiten
  • Besonderheiten zu Brandmelde- und Löschanlagen
  • Gefährliche Stoffe und deren Lagerung
  • Energieversorgung und Abschaltmöglichkeiten

4. Sonderpläne (bei Bedarf)

Für besondere Anlagen können zusätzliche Pläne erforderlich sein:

  • Löschwasserversorgungspläne
  • Pläne für Photovoltaikanlagen
  • Abwasser- und Entwässerungspläne
  • Detailpläne zu Sprinkleranlagen
  • Pläne für besondere Bereiche mit Gefahrstoffen

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Wo werden Feuerwehrpläne aufbewahrt?

Feuerwehrpläne dienen als wichtiges Einsatzmittel für die Rettungskräfte und werden daher an mehreren Stellen hinterlegt:

  • Bei der zuständigen Leitstelle: Die Einsatzkräfte können bereits vor dem Eintreffen am Einsatzort auf die Pläne zugreifen.
  • Im Gebäude: In der Regel befinden sich Feuerwehrpläne in einem gut zugänglichen Feuerwehrplandepot, meist in der Nähe des Haupteingangs.
  • Im Feuerwehrlaufkartendepot: Gelegentlich werden Feuerwehrpläne auch zusammen mit weiteren einsatzrelevanten Informationen in einem separaten Feuerwehrlaufkartendepot aufbewahrt.

Diese redundante Hinterlegung stellt sicher, dass die Einsatzkräfte jederzeit Zugriff auf die relevanten Informationen haben – sowohl während der Anfahrt als auch direkt vor Ort.

Wie häufig sollte ein Feuerwehrplan aktualisiert werden?

Feuerwehrpläne sollten idealerweise alle zwei Jahre überarbeitet werden, um Änderungen am Gebäude oder der Nutzung korrekt abzubilden.

Ist ein Feuerwehrplan ein Brandschutzplan?

Nein, ein Feuerwehrplan ist nicht gleichzusetzen mit einem Brandschutzplan. Beide Planarten verfolgen unterschiedliche Zwecke und Inhalte.

Gerne erläutern wir Ihnen die Unterschiede im Rahmen einer kostenlosen Beratung – sprechen Sie uns an.

Kostenloses Angebot anfordern

Lassen Sie sich unverbindlich beraten – wir erstellen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Feuerwehrpläne

Telefonische Beratung

Mo-Fr: 8:00-17:00 Uhr

+49 (0) 2161 / 29 45 88 0

E-Mail Kontakt

Antwort innerhalb von 24h

info@sv-zahn.de